Einzug in das Haus der Bildung, Klimastreiks, gemeinsame Aktionen mit der Oberschule und dem Kneipp Verein, ein neuer NaSchpark und öffentliche Diskussionen mit der Politik in Visselhövede – auch in diesem Jahr hat der Verein viel organisiert.
Ein Zukunfts- und Begegnungshaus (BuZ) in Visselhövede
Im Rahmen der Weiterentwicklung des zentral in Visselhövede gelegenen ehemaligen „Hauses der Bildung“ zu einem Zukunfts- und Begegnungshaus (BuZ) soll ein Begegnungsladen an zentraler Stelle im Gebäude eingerichtet werden. Er wird von den Rotenburger Werken gGmbH in Kooperation mit der Initiative „Vissel for future“ betrieben.
– Rotenburger Werke; 2021
Im Visselhöveder BuZ ist Inklusion inklusive
Das Visselhöveder Haus der Bildung wird gerade von den Handwerkern mächtig umgekrempelt, damit die Rotenburger Werke als neuer Ankermieter ihre Ideen dort verwirklichen können. Es wird zwar noch ein paar Wochen dauern, bis die Arbeiten an dem künftigen Begegnungs- und Zukunftshaus (BuZ) beendet sind, aber wer sich informieren will, was dort alles geschieht und demnächst angeboten wird, der ist jetzt im Info-Point im Geschäft von Edeltraud Böhme, die von der Straße zu den Visselwiesen an die Goethestraße umgezogen ist, an der richtigen Adresse.
– Kreiszeitung; 22.12.2021
Iris Weis über ihren Weg nach Visselhövede
Das Suchen und Finden der Traumstadt war relativ unspektakulär. „Ich habe mitten in der Stadt die Eisdiele entdeckt, mir eine Leckerei gekauft, mich mit dem Eis in den Bürgerpark Vissel-Seen gesetzt und fand den Platz mitten im Ort so richtig toll“, denkt Iris Weis an einen Sommertag 2020 zurück. „Als dann noch eine Entenfamilie unter meine Bank gewatschelt kam und meine Krümel geschnappt hat, war mir klar: Das wird meine neue Heimat.“
– Kreiszeitung; 21.12.2021
Wissen, was wächst
Die Mitglieder der Initiative „Vissel for Future“ und die Gemeinwesenarbeiterin Iris Weis stellten trotz des Schmuddelwetters Hinweisschilder zu den jeweiligen Sträuchern auf, an denen sich zur Erntezeit jeder bedienen darf. „So weiß jeder im Frühjahr was ihm blüht und zur Ernte, was er da vor sich hat“, so Weis schmunzelnd. Mit Unterstützung der Bürgerstiftung wurden im April die ersten Büsche gepflanzt. Dank Pflanzenspenden, tatkräftigen Mitwirken und der Übernahme von Patenschaften konnte der Bürgerpark Visselsee schon mit mehr 40 Sträuchern und Bäumen, die Essbares bieten, bereichert werden.
– Rotenburger Rundschau; 17.12.2021
Visselhöveder Schüler setzen Zeichen gegen Rassismus
„Wir setzen uns dafür ein, dass an unserer Schule und in unserer Stadt Diskriminierungen und Rassismus keine Chance haben.“ Diese Aussage haben Schüler des neunten und zehnten Jahrgangs der Visselhöveder Oberschule am Montagvormittag während einer kurzfristig einberufenen Kundgebung vor gut 300 Schülern der unteren Jahrgänge und einer vierten Klasse der Grundschule am Rathaus mehr als deutlich gemacht.
– Kreiszeitung; 29.11.2021
Gemeinwesenarbeit Stadt Visselhövede
Am Anfang steht ein Vorschlag, z. B. vom Präventionsrat oder von „Vissel for Future“. Meist sind es bekannte Gesichter; dieses Phänomen werden Sie kennen. Als Gemeinwesenarbeiter nehme ich diese Bedürfnisse auf und arbeiten ein Projekt aus.
– Niedersächsischer Landtag; 12.11.2021
Essen, das um die Ecke wächst
Zu Herkunft von Lebensmitteln haben Verbraucher:innen unzählige Fragen. Am 16. September konnten viele Fragen der Bürger:innen aus Rotenburg, Visselhövede und der Umgebung auf dem alten Marktplatz in Visselhövede beantwortet werden. Der Landesverband Niedersachsen/Bremen und der Verein Vissel for Future boten dort im Rahmen der RegioChallenge 2021 ein Programm mit Informationen und kleinen Leckereien an.
– Bioland; 11.2021
Aktion der 10. Klassen und Vissel for future
Im Rahmen der Aktion Fridays for future haben unsere 10. Klassen gemeinsam mit der Initiative Vissel for future auf dem Visselhöveder Marktplatz noch einmal ihre Ideen für ein klimafreundliches, die Umwelt schützendes Visselhövede vorgetragen und dem Bürgermeister überreicht.
– Oberschule Visselhövede; KW39 2021
Schutzschirm für das Visselhöveder Klima
Viele Wünsche hängen schon dran, und es werden täglich mehr: Visselhövede hat jetzt einen Klimaschutzschirm. Der steht seit Freitag im Rathaus und jeder Bürger kann dort seine Ideen, Wünsche und Anregungen, wie von Visselhövede aus mehr für das Klima getan werden kann, anhängen und dadurch dem neuen Stadtrat gleich ein paar Aufgaben in die To-do-Liste schreiben.
– Kreiszeitung; 24.09.2021
Ernährung zum Mitmachen
Charlotte hüpft so weit wie eine Kröte. Begeistert probiert sie mit ihren Geschwistern den Tierweitsprung aus. Tobias dagegen gräbt fleißig Kartoffeln aus und Malte ist sichtbar fasziniert von der Apfelpresse. Der große Familiennachmittag am Hartmannshof bei Rotenburg kommt gut an: Viele Familien haben sich eingefunden, aber auch etliche einzelne Besucher.
– Rotenburger Rundschau; 17.09.2021
Podiumsdi[s]kussion Vissel for future
Am vergangenen Mittwoch (08.09.) fand in der Pausenhalle der OBS am Standort Loge eine Podiumsdiskussion mit zahlreichen Kandidatinnen und Kandidaten für die anstehenden Kommunalwahlen statt.
– Oberschule Visselhövede; KW37 2021
Projektwoche an der Oberschule Visselhövede
Die Ideen, welche im Rahmen der Projektwoche die Schüler*innen der Oberschule Visselhövede aus der LEADER Region „Hohe Heide“ entwickelt haben, reichen von einer Strategie, klein angefangen erst wiederaufbereitete normale Fahrräder und später gesponserte E-Bikes zum Ausleihen anzubieten, über eine Taskforce zur Energie- und Ressourceneinsparung an der Schule oder eine Kooperation mit „Vissel for Future“ im Bereich Müll und Ernährung, bis hin zur Entwicklung eigener, ökologischer und fairer Schulkleidung.
– Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft; 10.09.2021
Gemeinsam grüner denken für Visselhövede
Am Ende der rund zweistündigen Diskussionsrunde waren sich alle einig: Jeder will das Klima retten – die rund 180 Zuschauer, die Kommunalpolitiker auf der Bühne, die Veranstalter von der Gruppe „Vissel for future“ (Vff) und die parteilose Bürgermeisterkandidatin Sabine Schulz.
– Kreiszeitung; 09.09.2021
„Wir müssen Kinder und Enkel retten“
Eine riesige Insel Plastikmüll auf dem Pazifik, halb Südeuropa brennt, lange Dürren selbst in der Norddeutschen Tiefebene, dann wieder heftige Überschwemmungen mit katastrophalen Folgen: Der Klimawandel schreitet immer weiter voran. „Jeder auf unserem Planeten ist aufgerufen, sein Handeln zu überdenken“ sagt die Gruppe „Vissel for future“, die als eine der ersten im Landkreis Rotenburg am weltweiten Klimastreik der Bewegung „Fridays for Future“ teilgenommen hat. Die Visselhöveder Initiative um Harald Gabriel und Isa Roth will auch weiterhin ihre Mitmenschen animieren, mitzuhelfen, dass das Klima doch noch zu retten ist. Da spielt auch die Kommunalpolitik eine Rolle, wenn auch eine kleine. Dennoch veranstaltet die Gruppe eine Podiumsdiskussion, bei der sie den Bürgermeisterkandidaten und den Parteien zum Thema auf den Zahn fühlen. Im Interview berichten Roth und Gabriel, was sie sich von dem Abend versprechen.
– Rotenburger Rundschau; 03.09.2021
Visselhöveder Klimaschützer befragen Politiker
Eine riesige Insel Plastikmüll auf dem Pazifik, halb Südeuropa brennt, lange Dürren selbst in der Norddeutschen Tiefebene, dann wieder heftige Überschwemmungen mit katastrophalen Folgen: Der Klimawandel schreitet immer weiter voran. „Jeder auf unserem Planeten ist aufgerufen, sein Handeln zu überdenken“ sagt die Gruppe „Vissel for future“, die als eine der ersten im Landkreis Rotenburg am weltweiten Klimastreik der Bewegung „Fridays for Future“ teilgenommen hat.
– Kreiszeitung; 27.08.2021
Visselhöveder Bücherei zieht um
Die Kilos haben sie nicht gezählt, aber die Kartons schon. „Bisher sind es 81 Stück, die wir fein säuberlich gepackt haben“, sagt Sigrid Indorf. „Und es werden noch viele Kartons dazukommen.“ Ja, der Umzug der Visselhöveder Stadtbücherei ist nicht mal eben so getan, sondern das Team um Indorf, Bärbel Beyer und dem künftigen Leiter der Bücherei, Ulrich Schröder, hat in diesen Tagen eine Menge zu tun.
– Kreiszeitung; 27.08.2021
Visselhövedes Klima ist Diskussionsthema
In vier Wochen steht bereits fest, wer der Nachfolger des amtierenden Bürgermeisters Ralf Goebel wird, aber vorher werden die beiden parteilosen Kandidaten Sabine Schulz, die von der WiV und der FDP unterstützt wird, und der „Einzelkämpfer“ Gerald Lutz, der erst kurz vor Toresschluss seine Kandidatur angemeldet hatte, sich noch mächtig ins Zeug legen müssen, um die Gunst der Wähler zu erlangen.
– Kreiszeitung; 16.08.2021
Zu Besuch beim Visselhöveder Repair-Café im Heimathaus
„Die Idee ist total klasse. Ich stehe sehr auf Nachhaltigkeit“, betont Mona Michelsen. Sie ist mit ihrem Partner Frank Dreyer aus Jeddingen in das Visselhöveder Heimathaus gekommen, um ihren defekten, aber lieb gewonnenen Dyson-Staubsauger reparieren zu lassen. Im Heimathaus ist einmal im Monat das Repair-Café Visselhövedes. Handwerker, Näherinnen, Schreiner, Tischler und Elektriker nehmen sich defekter Gegenstände an, um sie zu reparieren. Es geht um die Vermeidung von Müll – das Schonen von Ressourcen und auch des Geldbeutels.
– Kreiszeitung; 11.08.2021
Mehr Essen von hier: Neue Regio-Challenge startet im September
Immer mehr Menschen setzen sich inzwischen mit den Lebensmittelangeboten in den Supermärkten auseinander. Sie hinterfragen nicht nur die Inhaltsstoffe, sondern auch ihre Herkunft. Viele Initiativen machen sich stark für den Kauf regionaler Produkte – unter anderem im Landkreis Rotenburg. Vor diesem Hintergrund wird es auch in diesem Jahr wieder eine Regio-Challenge geben.
– Kreiszeitung; 02.08.2021
Zehn Mal „5 nach 6“
Der Sommer ist da, die Corona-Lage ist entspannter und der Veranstaltungsort ist kein Problem: „Also steht der Reihe ,5 nach 6‘ in diesem Jahr nichts mehr im Wege“, freut sich Visselhövedes Gemeinwesenarbeiter Christian Oddoy. Dabei handelt es sich um ein Veranstaltungsformat in Miniaturausgabe, denn an jedem Donnerstagabend vom 1. Juli bis zum 2. September sind für etwa 30 Minuten Musik, Lesungen, Satire, Gesang und Tanz oder auch Meditation angesagt.
– Kreiszeitung; 23.06.2021
Klimaschutz vertagt
Klimaschutz geht jeden an. Das ist nicht neu. Neu ist aber, dass in Visselhövede die Stelle für ein Klimaschutzmanagement geschaffen werden soll. Das haben zumindest die Grünen beantragt. Sie ernteten auch zustimmendes Kopfnicken bei den anderen Mitgliedern des Landwirtschafts- und Umweltausschusses, aber so richtig umsetzen wollten die Idee vor allem CDU und SPD noch nicht. Aber eine Vorbereitung wurde nachträglich vereinbart.
– Kreiszeitung; 18.06.2021
Warum mitmachen? Regionalität erkunden und erleben!
Was brauchen wir wirklich? Wie verbunden sind wir mit unserer näheren Umgebung? Wie sicher ist unsere Ernährung? Was wissen wir über ihre Entstehung? Für die Antwort auf solche Fragen und für eine zukunftsfähige und verantwortungsvolle Ernährung möchte die Regio Challenge spielerisch und mit Freude einen Beitrag leisten.
– Regio Challenge; 03.06.2021
Schatzplätze im Visselhöveder Bürgerpark
Beherzt greift Holger Hüners zur Astschere und schon ist der ehemals rund drei Meter hohe Mirabellenbaum um ein Drittel gekürzt. Und auch ein paar Äste fallen den Schnitten zum Opfer. „Das muss aber sein, wenn wir demnächst einen schönen Baum mit vielen Früchten haben wollen“, erklärt der Fachmann vom Bildungsträger Deutsche Angestellten Akademie aus Rotenburg, dessen jugendliche Schützlinge mithelfen, die Visselhöveder Schatzplätze anzulegen.
– Kreiszeitung; 15.04.2021
Ein Garten für alle
„Das ist der größte Heimgarten, den man sich vorstellen kann“, freut sich die neue städtische Sozialarbeiterin Iris Weis, während zwei Auszubildenende der Deutschen Angestellten Akademie (DAA) einen Pfad aus Hackschnitzeln anlegen. Gemeinsam setzen die Initiative Vissel for future (VFF), der Kneipp-Verein, die Gemeinwesenarbeit und die DAA an den Visselseen ein Projekt um, das seine Wurzeln in den Hochbeeten im vergangenen Jahr auf dem Marktplatz hatte: der „NaturSchatzPark“, Naschpark genannt.
– Rotenburger Rundschau; 01.04.2021
„Klima-Inzidenz dramatisch“
Immer wieder freitags ist es Zeit, an die drohende Klimakatastrophe zu erinnern. Dies hat sich mit der Fridays-for-Future-Bewegung so eingebürgert und auch die Initiative „Vissel for future“ (VFF) wurde diesbezüglich schon mehrfach aktiv. Unter dem Motto „Aktiv für regenerativ!“ startete nun eine Fahrraddemonstration, die von Visselhövede nach Rotenburg führte.
– Rotenburger Rundschau; 26.03.2021
Naschpark mit Seeblick
Wer hat bald den größten Garten voller leckerer Himbeeren, buntblühender Pflanzen und schmackhafter Kräuter für die gesunde Küche? Die Visselhöveder Einwohner! Denn aktuell laufen die Vorbereitungen für den sogenannten „NaturSchatzPark – Naschpark“ Visselseen. Der wurde von der Initiative Vissel for Future (VFF), dem Kneipp-Verein Visselhövede, der örtlichen Gemeinwesenarbeit und einer Gruppe Azubis der Deutschen-Angestellten-Akademie (DAA) ins Leben gerufen wurde und der von der Visselhöveder Politik wohlwollend begleitet wird.
– Kreiszeitung; 24.03.2021
Naschpark mit Badestelle
Einfach mal die Seele baumeln lassen im Visselhöveder Bürgerpark. Die Füße vom Steg aus in das Wasser halten oder an der Badestelle im warmen Sand liegen. Und wenn der kleine Hunger kommt, mal eben saftige Himbeeren vom Busch gleich nebenan pflücken. Eine Szene wie im Schlaraffenland, die genau so rund um die Visselseen in den kommenden Sommermonaten tagtäglich zu beobachten sein soll, denn dort soll ein „Kräuter- und Beerenpark“ entstehen.
– Kreiszeitung; 12.03.2021
Pläne für ein „Sahnestück“
„Das Haus der Bildung ist ein Feuerwerk für jeden Gemeinwesensarbeiter“, betonte am Donnerstagabend Christian Oddoy in Bezug auf seinen Arbeitsplatz auf der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Sport, Kultur, Senioren und Jugend. Auch mit Blick auf die Möglichkeiten, die das Gebäude bietet, das nun vier Gruppen und Institutionen – die Rotenburger Werke, der Verein Simbav, der Präventionsrat und Vissel for future (VFF) – ganz neu mit Leben füllen wollen. Doch zugleich steht eine weitere Option im Raum: der Verkauf an einen Unternehmer, von dem auch bereits ein Angebot auf dem Tisch liegt.
– Rotenburger Rundschau; 05.02.2021
Visselhöveder Sozialausschuss befürwortet Pläne für Zukunftshaus
Eine Beschlussvorlage zum Stand der Dinge, das Visselhöveder Haus der Bildung in ein Begegnungs- und Zukunftshaus (BuZ) mit gleich mehreren Nutzern umzufunktionieren, gab es zwar nicht, aber der größte Teil des Sozialausschusses war von dem Leuchtturmprojekt für die Region sehr angetan – auch die CDU.
– Kreiszeitung; 05.02.2021
Alle unter einem Dach
Zur Zeit ist es coronabedingt ruhig in dem Gebäude am Ende der Emmy-Krüger-Straße – und dennoch ist hinter den Kulissen einiges in den vergangenen Wochen und Monaten passiert, denn dem Bau könnte eine Metamorphose bevorstehen: Aus dem Haus der Bildung soll das Begegnungs- und Zukunftshaus werden. Und damit gehen einige Veränderungen an der Infrastruktur im Haus einher.
– Rotenburger Rundschau; 29.01.2021
Ein Haus für alle: Nutzungsidee für das Haus der Bildung
Wo früher beim „großen Leo“ im Kaminzimmer die berühmte Ouzoplatte serviert worden war, wird vielleicht schon bald eine Papiermanufaktur der Rotenburger Werke die Arbeit aufnehmen, während ein paar Meter weiter kleine Kinder gemütlich miteinander in der Runde spielen und deren Eltern sich über die neusten Angebote des Vereins Simbav informieren.
– Kreiszeitung; 24.01.2021
Mit Kneipp gegen die Viren
„Kneipp? Das ist doch nur was für alte Menschen!“ Diese Aussage hört Susanne Rohr immer wieder und erwidert: „Völliger Quatsch, denn ein intaktes Immunsystem kann unter anderem mit Viren viel besser umgehen und deren Auswirkungen leichter eindämmen. Und das gilt nicht nur für Senioren“, sagt die Gesundheitspädagogin des Visselhöveder Kneipp-Vereins.
– Kreiszeitung; 19.01.2021