Die Initiative Vissel for future ist nach einem anregenden Filmabend beim Verein ,ackern & rackern‘ entstanden. Damals wurde danach noch lange diskutiert, wie das Thema des globalen ökologischen Kollapses auch in Visselhövede angegangen werden könnte. Das war die Geburtsstunde von Vissel for future Und der Film der damals lief?
Tomorrow- die Welt ist voller Lösungen
Der Film zeigt, wie auch in lokalen Zusammenhängen ein Beitrag zu den großen Zukunftsaufgaben für Klima und Umwelt geleistet werden kann.
We didn’t start with „Shall we save the planet?“ – cause that was too grand – we just start with where we are. – Pamela Warhurst
„Tomorrow“; 2017
Es kann jeder etwas einbringen, aktiv werden und deutlich machen, dass wir Bürger:innen nicht ohnmächtig zusehen müssen, wie uns die Lebensbasis zerstört wird. Es geht darum, kleine, lokale Projekte pro Klima, für Natur- und Umweltschutz, für nachhaltiges Haushalten und Wirtschaften zu realisieren.
Die andere Inspiration und Namenspate für Vissel for future, ist die durch Klimaaktivistin Greta Thunberg gestartete Fridays for Future Bewegung. Die Bewegung an sich und auch der Start durch Greta als einzelne Person zeigt, dass wir uns nicht auf große Politik verlassen sollten, sondern auch im Kleinen etwas tun können. Es hat nur eine einzelne Person gebraucht, die den Start macht, um Weltweite Diskussionen und Umdenken ausgelöst hat. Gemeinsam lässt sich viel erreichen, es muss nur jemand den Anfang machen!
Und darum gibt es jetzt eine neue Initiative, die sich „Vissel for future“ (VFF) nennt. „Wir sind eine bunt zusammengewürfelte Gruppe, die sich und ihre Ideen zum ersten Mal während des [Globalen Klimastreiks] auf dem Visselhöveder Marktplatz präsentieren“ – Elvira Schneider
„Vissel for Future“, Kreiszeitung; 11.09.2019
Weitere Beiträge zum Thema:
- „Vissel for Future“ – Kreiszeitung; 11.09.2019
- „Vissel for Future“ plant Aktionen auf dem Marktplatz – Kreiszeitung; 18.09.2019
- Vissel muckt auf – Kreiszeitung; 20.09.2019
- #AlleFürsKlima in der Region: Lautstark und zahlreich für eine bessere Klimapolitik – Kreiszeitung; 21.09.2019